1 Workflow (z. B. Produktfeed, Preisupdate oder Titeloptimierung)
kleine Korrekturen (1× pro Monat)
1 Marktplatz
48h-Reaktionszeit
Workflow: Deckungsbeitrags-Preis-Check (Kosten- & Gebühren-Schutz)
Einkaufspreis + Marktplatzgebühren → verhindert Fehlerpreise und Verkäufe unter EK.
Daten. Produkte. Preise. Automatisiert.
1. Nutzen für den Nutzer
Dieser Workflow prüft jeden Preis automatisch gegen Einkaufskosten, Gebühren und Ziel-Deckungsbeitrag. Er verhindert „Fehlerpreise“, bei denen Artikel unter Einstandspreis oder unterhalb der definierten Mindestmarge verkauft werden – auch bei Aktionen, Rabatten oder Repricing.
- Automatische Erkennung von Verlustpreisen, bevor sie live gehen
- Schutz der Mindestmarge je SKU, Marke oder Kategorie
- Keine manuellen Margenprüfungen mehr in Excel
- Sichere Zusammenarbeit mit Repricing, Gutscheinen und Rabatten
- Transparenz: welche SKUs profitabel sind – und welche nicht
Ergebnis: Preisautomatisierung wird „margensicher“ – schnell agieren ohne versehentlich unter EK zu verkaufen.
2. Funktionsweise des Workflows
2.1 Kostendaten pro SKU
Für jeden Artikel sammelt der Workflow alle relevanten Kostendaten:
- Netto-Einkaufspreis (EK)
- Marktplatzgebühren (Provision, Listing-, Abschlussgebühren)
- Versandkosten (eigene Kosten oder Fulfillment-Gebühren, z. B. FBA)
- Plattformgebühren (Zahlungsanbieter, Handling, sonstige Fees)
- Ziel-Deckungsbeitrag und Mindestmarge
- Aktueller und geplanter Verkaufspreis (inkl. Aktionen/Rabatte)
2.2 Deckungsbeitrags-Berechnung
Der Workflow berechnet den Deckungsbeitrag für jeden Preis:
- Umsatz minus Einkaufspreis
- abzüglich aller bekannten Gebühren und Versandkosten
- Ergebnis: absoluter DB und DB in %
Diese Berechnung wird angewendet auf:
- aktuelle Live-Preise
- neue Preise aus Repricer oder Kampagnen
- Sale-, Gutschein- und Aktionspreise
2.3 Regelwerk: Preis- & Margengrenzen
Jeder Preis wird gegen deine Grenzwerte geprüft:
- Preis < Einkaufspreis? → harter Block
- Marge < definierter Mindestwert (z. B. 10 %)? → Warnung oder Block
- Marge im Zielkorridor (z. B. 20–40 %)? → OK
Regeln können definiert werden nach:
- Marktplatz oder Kanal
- Marke, Kategorie oder Lieferant
- Aktionstyp (Standardverkauf vs. Abverkauf)
2.4 Fehlerhandling & Alarme
Wenn ein Preis gegen die Margenregeln verstößt, kann der Workflow:
- das Preisupdate blockieren (Preis wird nicht live gestellt) und/oder
- automatisch auf einen sicheren Mindestpreis zurückfallen und/oder
- eine Benachrichtigung per E-Mail / Slack / Teams senden
Beispiel-Alarm:
„SKU 12345: vorgeschlagener Preis 19,90 € ergibt -3,20 € Deckungsbeitrag.
Mindestpreis für 5 % Marge: 24,50 €.“
2.5 Export in Feed / API
Nur geprüfte, margensichere Preise werden:
- über CSV/XML an Marktplätze und Shops exportiert oder
- per API an Preis- und Channelsysteme übergeben
Geblockte oder korrigierte Preise können in Airtable/Sheets oder einem BI-System protokolliert werden.
3. Zeitersparnis für den Nutzer
Typischer manueller Aufwand für Margenprüfungen:
- Kosten & Gebühren je SKU zusammentragen: 2–5 Minuten
- Marge für jeden neuen Preis berechnen: 1–3 Minuten
- Preise korrigieren & Feeds neu hochladen: 2–5 Minuten
Gesamt: leicht 5–13 Minuten pro SKU pro Preisrunde
Mit diesem Workflow:
- Aufwand pro SKU: 0–1 Minute (nur Ausnahmefälle prüfen)
Typische wöchentliche Zeitersparnis:
- 100 SKUs mit häufigen Preisänderungen → ca. 8–12 Stunden gespart
- 500 SKUs → ca. 30–40 Stunden gespart
- 1.000+ SKUs → 50+ Stunden gespart
Noch wichtiger: Der Workflow spart nicht nur Zeit, sondern verhindert direkten Margenverlust durch „Fehlpreise“ und schafft echte Profitabilitätskontrolle auf SKU-Ebene.
Starter
Setup
299€
einmalig
Pro
Setup
499€
einmalig
Für wachsende Händler.
Bis zu 3 Workflows
Monitoring
Monatliche Optimierungen
2-3 Marktplätze
24h-Reaktionszeit
Scale
Setup
einmalig
Für Marken & Top-Händler.
Bis zu 8 Workflows
Prioritätssupport
Unlimited KI-Optimierungen
Multi-Feed-Synchronisation
4+ Marktplätze
SLA 6h-Reaktionszeit