Skip to main contentSkip to footer

E-Commerce-Daten, automatisiert mit KI.

Marketplacy verknüpft deine Datenquellen, Shops und Marktplätze, damit du Produkte schneller listen, Beschreibungen automatisch optimieren und Preise dynamisch anpassen kannst – alles ohne Programmierung.

Der Workflow erstellt automatisierte Produktdaten-Feeds für Plattformen wie eBay, Kaufland, Otto oder Amazon. Aus einer zentralen Datenquelle – z. B. Google Sheets oder Airtable – werden alle Produktinformationen automatisch gesammelt, strukturiert und in das gewünschte Format (CSV oder XML) exportiert. Jede Plattform erhält dadurch einen eigenen, standardisierten Daten-Feed. Änderungen an Preis, Lager oder Beschreibung werden in Echtzeit übernommen. So entfällt manuelle Pflege, und Händler sparen täglich Stunden an Routinearbeit.

Dieser Workflow nutzt KI, um Produkttitel automatisch zu verbessern und an Marktplatz-Algorithmen anzupassen. Die Engine analysiert Suchvolumen, Keyword-Dichte und Wettbewerbstitel und generiert daraus performante Varianten mit hoher Klick-Wahrscheinlichkeit (CTR). Die besten Titel werden direkt in der Produktliste aktualisiert oder zur manuellen Freigabe vorgeschlagen. So wird jedes Produkt sichtbarer und relevanter, ohne dass Marketingteams ständig neue Titel testen müssen – KI optimiert kontinuierlich auf Basis realer Daten.

Hier übernimmt die KI die Texterstellung: Aus technischen Daten, Attributen oder kurzen Stichpunkten entstehen vollständige, suchmaschinenoptimierte Produktbeschreibungen – individuell für jeden Marktplatz. Der Workflow erkennt Sprache, Kategorie und Zielgruppe automatisch und passt Stil sowie Länge an. Zusätzlich können Überschriften, Bulletpoints und SEO-Keywords generiert werden. Händler sparen Zeit, vermeiden doppelte Inhalte und erhöhen die Conversion Rate durch ansprechende, einheitliche Produkttexte mit echter Verkaufswirkung.

Dieser Workflow übersetzt Produktdaten automatisch in mehrere Sprachen – etwa Englisch, Französisch, Italienisch oder Spanisch – und passt Texte an kulturelle und marktspezifische Besonderheiten an. Die KI erkennt Maßeinheiten, Währungsangaben oder regionale Keywords und ersetzt sie dynamisch. So entsteht für jeden Markt ein sprachlich präziser, SEO-optimierter Text. Das spart Übersetzungskosten und ermöglicht internationalen Verkauf, ohne zusätzliche Agenturen oder manuelle Pflege der Produkttexte.

Der Preis-Workflow analysiert automatisch Konkurrenzpreise auf eBay, Amazon oder Idealo und vergleicht sie mit den eigenen Produktdaten. Auf Basis von Regeln (z. B. Mindestmarge oder Zielpreis) passt das System die Verkaufspreise in Echtzeit an. Optional können Schwellenwerte und Gewinnspannen definiert werden. So reagieren Händler flexibel auf Marktbewegungen, bleiben wettbewerbsfähig und maximieren ihre Margen – ohne ständige manuelle Preisupdates oder Excel-Analysen.

Bei neuen Produktveröffentlichungen erstellt dieser Workflow automatisch Social-Media-Posts für Plattformen wie Instagram, Facebook oder Pinterest. Die KI generiert Text, Hashtags und Call-to-Action aus Produktdaten, ergänzt sie optional um Bildvorschläge und plant Posts über Schnittstellen wie Buffer oder Meta API. So wird jedes neue Produkt schnell sichtbar, ohne dass Social-Teams Texte manuell formulieren müssen. Der Workflow spart Zeit, stärkt Markenpräsenz und steigert Traffic auf die Marktplatz-Listings.

Hier werden alle relevanten KPIs aus verschiedenen Quellen – eBay, Amazon, Shopify – automatisch zusammengeführt. Der Workflow berechnet Umsatz, Conversion-Rate, Klickzahlen und Erträge pro Produkt und stellt die Ergebnisse in einem übersichtlichen Dashboard bereit. KI-Analysen zeigen Trends, Spitzenzeiten und Schwachstellen auf. Dadurch erkennen Händler frühzeitig, welche Produkte performen und wo Optimierungspotenzial liegt – eine fundierte Grundlage für Preis-, Text- und Sortimentsentscheidungen.

Dieser Workflow analysiert historische Verkaufsdaten und erkennt wiederkehrende Muster – etwa saisonale Nachfrage, Margenentwicklung oder Sortimentsrotation. Die KI erstellt Prognosen, welche Artikel im kommenden Monat besonders stark nachgefragt werden. Händler können dadurch Lagerbestände und Werbebudgets gezielt steuern. Das System eignet sich auch zur Identifizierung neuer Trendprodukte und zur Bewertung, welche Produktgruppen künftig stärker wachsen oder auslaufen werden.

Die Keyword-Analyse wertet automatisch Marktplatz- und Suchdaten aus, um relevante Begriffe für jedes Produkt zu identifizieren. Die KI prüft, welche Keywords hohe Suchvolumen, aber geringe Konkurrenz haben, und schlägt Optimierungen in Titeln und Beschreibungen vor. Die Daten werden direkt in der Tabelle ergänzt oder exportiert. So verbessern Händler ihr Ranking organisch und steigern Sichtbarkeit ohne teure Werbung – ein dauerhafter SEO-Vorteil für alle Marktplatz-Einträge.

Dieser Workflow überwacht kontinuierlich alle Produktfeeds und erkennt Abweichungen zwischen Datenquelle und Marktplatz-Status. Wenn Preise, Lagerbestände oder Versandinformationen nicht übereinstimmen, wird automatisch eine Benachrichtigung per E-Mail oder Slack versendet. So werden Fehler im Listing früh erkannt, bevor sie zu Stornierungen oder Kundenunzufriedenheit führen. Händler behalten die Kontrolle über ihre Datenqualität – ohne ständiges manuelles Monitoring.

Der Validierungs-Workflow prüft eingehende oder bestehende Produktdaten auf Vollständigkeit und Struktur. Fehlende Titel, Preise, Bilder oder Kategorien werden automatisch markiert, falsche Formate (z. B. Komma statt Punkt) korrigiert. Die KI kann sogar Plausibilitätsprüfungen durchführen – etwa ob ein Preis realistisch ist. So entstehen saubere, fehlerfreie Feeds, die von allen Marktplätzen akzeptiert werden und die Produktdarstellung erheblich verbessern.

Die KI analysiert Produkttexte, Attribute und Titel und ordnet die Artikel automatisch passenden Kategorien und Tags zu. Dadurch wird verhindert, dass Produkte in falschen Marktplatz-Rubriken erscheinen. Der Workflow kann auch interne Shop-Kategorien und Filter automatisch pflegen. Besonders bei großen Sortimentslisten spart das enorm Zeit und verbessert die Auffindbarkeit. Jede neue Produktzeile erhält beim Import direkt ihre korrekte Kategorie und relevante Schlagwörter.

Dieser Workflow synchronisiert regelmäßig Produktdaten mit Lieferanten-Feeds. Er vergleicht Bestände, Preise und Lieferzeiten und aktualisiert sie automatisch im eigenen System. Bei Änderungen werden Abweichungen hervorgehoben oder direkt angepasst. Das verhindert, dass ausverkaufte Artikel weiterhin angeboten werden oder falsche Lieferzeiten angezeigt sind. Händler sichern so Zuverlässigkeit, sparen Abstimmungsaufwand und minimieren Retouren durch fehlerhafte Bestandsinformationen.

Der Workflow sammelt automatisch Daten aus Werbekampagnen-APIs (z. B. Google Ads, eBay Promoted Listings, Meta Ads Manager) und fasst sie in einer einheitlichen Übersicht zusammen. KI analysiert Klick- und Conversion-Daten, errechnet ROAS (Return on Ad Spend) und erstellt wöchentliche Performance-Berichte. Händler sehen auf einen Blick, welche Anzeigen rentabel sind und wo Budget verschwendet wird. So werden Marketingentscheidungen datenbasiert und effizient getroffen.

Dieser Workflow erstellt ein interaktives Dashboard, das Verkaufsdaten aus allen Kanälen in Echtzeit visualisiert. Es zeigt Umsatz, Absatz, Margen und Wachstum pro Marktplatz oder Produktgruppe an. Die KI erkennt Anomalien, vergleicht Zeiträume und generiert automatische Zusammenfassungen. Das Dashboard kann täglich per E-Mail oder Weblink geteilt werden. So behalten Händler den Überblick über ihre Performance – klar, visuell und immer aktuell, ohne manuelle Reports.